Von einem Tennenplatz zu einem Spielfeld mit Hybridrasen und einer sanierten Tennenlaufbahn mit der Erweiterung um eine Sprunggrube - die Sportanlage des VFL Osterspai ist nun optimal nutzbar als multifunktionale Einrichtung für Leichtathletik und Fußball. Ab sofort ist eine nahezu ganzjährige Nutzung möglich, wodurch sich der Spiel- bzw. Trainingsbetrieb aufrecht erhalten lässt. Insgesamt wurden überwiegend nachhaltige Materialien/Baustoffe verarbeitet.
Wehrbüschstadion Daun
Einmal neu - das war die Devise im Wehrbüschstadion in Daun. Vom Ausbau und der fachgerechten Entsorgung des Altbelages, zur Modifizierung des technischen Aufbaus der Sportflächen bis hin zur Erneuerung des Kunststoffbelags im Bereich der Laufbahn und angrenzenden Segmente - die neu gebauten Komponenten und der gesamte Aufbau der Laufbahn sorgen jetzt für optimale mechanische und sportfunktionale Eigenschaften. Farblich wurde zudem der Bereich um die Sprunggrube in einem grau eingefärbten Kunststoffbelag abgehoben, so dass sich eine optische Trennung zur Laufbahn und Spielfeld ergeben, welche sich harmonisch in das Gesamtbild der Anlage integriert.
Ein weiterer Schritt war die Sanierung des Innenfeld, um die Spieleigenschaften des Naturrasensportbelags zu optimieren. Insgesamt wurden 8000 qm Naturrasenfläche verlegt.
Wir wünschen dem TuS-Daun viele sportliche Erfolge im neuen Stadion!
Wehrbüschstadion Daun
Stadion Luxembourg - Kockelscheuer
Nach Besichtigung des heiligen Rasens bei Arsenal London, wurde entschieden das exakt gleiche Rasensystem im sich Bau befindlichen Nationalstadion in Luxemburg zu installieren.
Als Spezialisten im Gebiet Konzeption, Produktion sowie Installation von Rasensystemen erhielten wir den Auftrag dem doch außergewöhnlichen Kundenwunsch gerecht zu werden.
Nach ca. 5 Wochen war es dann geschafft!
Insgesamt verließen ca. 6.600 to. speziell hierfür konzipierte Materialien unsere Substratewerk in Gerolstein-Gees und wurden unter erschwerten Bedingung vor Ort Millimeter genau eingebaut um für optimale Spielbedingungen Sorge zu tragen. Und das auf einer Fläche von 8424 qm! Zudem verfügt der neue Platz über eine Rasenheizung, welche durch ein anderes Gewerk installiert wurde.
Damit auch in Zukunft auf „englischem Rasen“ gespielt werden kann, widmen sich unsere Greenkeeper die nächsten zwei Jahre weiterführend der Rasenpflege.
Heimspiel!

Zuhause sind wir unschlagbar. Das dürfen wir aktuell in der TechniSat Arena in Daun unter Beweis stellen. Im Auftrag der Firma TechniSat sanieren wir für den TUS Daun den alten, 6930 m2 großen Tennen-Platz. Nach dem Spatenstich im September wird der Hauptplatz in zwei Monaten in einen modernen Kunststoff-Rasenplatz verwandelt. Ein neues Entwässerungssystem und Drainagen installieren wir gleich mit, damit Training und Spiele auch in Zukunft und für lange Zeit auf bestem Kunstrasen stattfinden können. Ein echtes Heimspiel eben.
Für stark belastete Plätze ist Kunstrasen immer die beste Wahl, denn er ist kosteneffektiv und vor allem besonders lange haltbar. Kunstrasenplätze sind für maximale Beanspruchungen ausgelegt und bei nahezu jedem Wetter bespielbar. Zudem gibt es je nach Nutzung und Sportart verschiedene Kunstrasenarten, die sich in ihren spezifischen Eigenschaften unterscheiden – etwa der Polhöhe, der Beschaffenheit des Infills oder der Faserstruktur. Auch Optik, Spieleigenschaften, Beständigkeit und Pflegebedarf unterscheiden sich je nach Zusammensetzung des Kunstrasens. So haben wir die Möglichkeit Ihren neuen Kunstrasenplatz exakt auf Ihre Bedürfnisse und die individuelle Nutzung des Platzes zuzuschneiden. Übrigens: Wenn Sie es wünschen, übernehmen wir nach dem Bau auch gerne die regelmäßige, professionelle Pflege Ihres Rasenplatzes. So einfach ist das!
Läuft mit Cordel ...

Und zwar bei jedem Wetter! Im Stadion des SV Gerolstein haben wir im Auftrag der SVS Gerolstein die alte Tennen-Laufbahn entfernt und durch eine moderne Kunststofflaufbahn ersetzt. Auf 5.300 m2 können Sportler jetzt bei Regen, Sonnenschein und jeder Witterung unter idealen Bedingungen trainieren und ihre Bestzeiten steigern. Neben der neuen Laufbahn aus speziellem Kunststoff haben wir auch die Kreissegmente und natürlich die Linien der Bahn erneuert. Läuft bei uns – läuft in Gerolstein.
Ein professionelle Laufbahn aus speziellem Kunststoffbelag von Cordel bietet Sportlern und Läufern bei jeder Witterung maximalen Grip und beste Voraussetzungen für Training und Wettkampf. Das liegt vor allem an dem besonderen Kunststoff, aus dem wir die Laufbahnen fertigen. Der spezielle Aufbau und die strukturierte Oberfläche bieten höchste Trittelastizität und Trittsicherheit. Wir realisieren eine große Auswahl verschiedener Kunststoffbahnen für Kunden in der Region Trier, Saarland und Luxemburg sowie in ganz Deutschland und Europa. Als Neuplanung oder Erneuerung, für den Schulsport, das Profitraining oder Wettkämpfe – wir finden den idealen Laufbahnbelag für Sie! Und auch bei Pflege und Wartung der Anlage vertrauen Sie am besten auf die Profis – uns.
Sportanlage Weilerswist

Für den SSV Weilerswist erneuern wir den in die Jahre gekommen und maroden Tennen-Platz und verwandeln ihn in einen modernen Kunstrasenplatz in bester Cordel-Qualität. Dann herrschen auf der 8.400 m2 großen Anlage in Zukunft optimale Spielbedingungen für alle Mannschaften des Vereins – von den Minis bis zu den alten Herren. Denn besonders bei intensivem Spielbetrieb ist Kunstrasen die beste Wahl, da er besonders widerstandsfähig und zugleich kosteneffektiv ist. Für beste Haltbarkeit und Bespielbarkeit bei jedem Wetter bauen wir zudem eine umfassende und professionelle Entwässerung in Weilerswist.
Es gibt verschiedene Arten von Kunstrasenbelägen, um Ihren neuen Platz perfekt auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen – etwa für Hockey-Spiele oder Fußball. Wesentlicher Unterschied ist das Infill-Material, das in den Kunstrasen eingebracht wird. Aber auch die Fasern des Kunstrasens und seine Höhe können wir Ihren Ansprüchen perfekt anpassen. Übrigens: Auch bei der Pflege Ihres Kunstrasens in der Region Trier, Saarland und Luxemburg sowie in ganz Deutschland und Europa sind wir Ihr erster Ansprechpartner. Wir bieten Ihnen individuelle Pflegepakete für Ihren Kunstrasen und Ihren Sportplatz. Denn die Lebensdauer eines Kunstrasenplatzes hängt neben der Nutzung auch von guter Pflege ab.
Cordel spielt international

Und zwar erstklassig. Im Stadion des belgischen Erstligisten KAS Eupen haben wir ab Februar 2018 den Hauptplatz des Stadions erneuert. Damit der KAS Eupen im Kehrwegstadion, dem größten Stadion Ostbelgiens, weiterhin erstklassigen Fußball auf bestem Geläuf spielen kann, sind wir von Cordel im Februar 2018 mit unseren Maschinen angereist. Zunächst haben wir den bestehenden, stark beanspruchten Naturrasen des Stadions entfernt. Anschließend wurden verschiedene Modifikationen am Platz sowie eine professionelle Vorbereitung für die Verlegung des neuen Rollrasens auf 7255 m² vorgenommen. Damit der KAS Eupen auch in Zukunft beste Voraussetzungen für besten Fußball hat!
Vorbereitung, Verlegung und Pflege von Naturrasen ist eine unserer Kernkompetenzen. Denn noch immer ist ein Naturrasen die beliebteste und häufigste Lösung für einen Rasenplatz. Dabei muss der natürliche Untergrund – egal ob als Fußballplatz, Tennisanlage oder Golfplatz – starken Belastungen standhalten. Das erfordert beste Qualität der Arbeiten. Als führendes Unternehmen für Naturrasen in der Region Trier, Saarland und Luxemburg produzieren wir als einziger Anbieter unsere eigene Rasentragschicht nach DIN- und RAL-Kriterien und bieten Kunden wie dem KAS Eupen alle Bauschritte aus einer Hand.
Sportanlage Sankt Augustin-Meindorf

Seit April 2018 kümmern wir uns um die rund 9000 m2 Naturrasen der Sportanlage Sankt-Augustin-Meindorf. Die waren bisher – vor allem bei schlechter Witterung – schlecht zu bespielen. Im Auftrag der Stadt St. Agustin schaffen wir nun optimale Spielbedingungen! Dazu erneuern und sanieren wir den Naturplatz des Stadions sowie das angrenzende Kleinspielfeld und verlegen einen DIN-konformen Naturrasen. Zusätzlich werden eine Beregnungsanlage, eine Flutlichtanlage sowie ein Entwässerungssystem installiert. So kann in Meindorf wieder auf erstklassigem Untergrund gekickt werden.
Naturrasen ist und bleibt die beste Spielfläche für einen Fußballplatz und sorgt für Spieleigenschaften von einzigartiger Qualität. Zudem sorgt er für eine ganz besondere Atmosphäre im Stadion und auf dem Sportplatz. Wir beraten unsere Kunden in der Region Trier, Saarland und Luxemburg sowie in ganz Deutschland und Europa bei der Planung eines Naturrasenplatzes bis ins letzte Detail und sorgen für die richtige Belagwahl sowie ausgeglichene Anschaffungs-, Pflege- und Sanierungskosten. Darüber hinaus kümmern wir uns um individuelle Pflegepakete, die wir mit unserem eigenen Maschinenpark und unserem geschulten Personal fachgerecht umsetzen.
Spatenstich zu der Ära Hybridrasen am Sportplatz Buisdorf

Der Ascheplatz auf dem Sportplatz Buisdorf ist bald Geschichte, denn der erste Spatenstich für einen modernen Hybridrasenplatz ist getätigt. Mit dem Spatenstich ist der eigenverantwortliche Umbau des Buisdorfer Ascheplatzes eingeläutet.
Klare Worte beim offiziellen Teil sprach Sankt Augustins-Bürgermeister Klaus Schumacher aus: „Asche will keiner mehr!“. Auch Guido Fuchs, Vorsitzender des Fußballkreises Sieg, sieht die Vorteile für einen Kunst- oder Hybridrasen in der erhöhten Attraktivität des Vereins für Spieler und Spielerinnen sowie in der Sicherung des Jugend- und Spielbetriebes.
Buisdorf hat sich aus verschiedenen Gründen für einen modernen Hybridrasenplatz entschieden. Bei einem Hybridrasen handelt es sich um einen Naturrasenplatz, in dessen Tragschicht rund 45 Millionen 18 Zentimeter lange Fasern aus Polyethylen untergemischt sind. Die Wurzeln des eingesäten Rasens verketten sich mit den Kunststofffasern und stabilisieren den Naturrasen. „Die Nutzungsdauer pro Jahr steigt somit um 50 Prozent an, von 600 auf 900 Stunden. Ebenso ist bei einer ordnungsgemäßen Pflege die Haltbarkeit des Hybridrasens, anders als beim normalen Kunstrasen, unbegrenzt“, sagt Jan Cordel, Geschäftsführer Cordel-Bau, dessen Firma das Projekt umsetzt.
So freuen sich die Verantwortlichen um den 1. Vorsitzenden des TuS Buisdorf, Thomas Bächer, über den Beginn des Umbaus: „Mit dem neuen Hybridrasenplatz haben wir endlich optimale Spielmöglichkeiten. Darauf haben wir lange gewartet. Wir danken der Stadt Sankt Augustin, aber auch allen Spendern, die uns den Umbau dieses Platzes ermöglicht haben.“
Der Verein finanziert das Projekt Hand in Hand mit der Stadt Sankt Augustin. Die Baukosten liegen in einer Höhe von rund 240.000 Euro. Knapp drei Viertel der Kosten trägt die Stadt. Den Restbetrag deckt der Verein mit Eigenmitteln und Spenden. Neben dem Platzumbau wird die in die Jahre gekommene Trainingsbeleuchtung erneuert. Die Kosten von knapp 90.000 Euro werden ebenfalls von der Stadt Sankt Augustin getragen. Mit der finanziellen Unterstützung der Baumaßnahmen tätigt die Stadt eine gute Investition in die sportliche Infrastruktur.
Weitere Informationen zum Thema Hybridrasenplatz finden Sie hier.
Endlich wieder Zuhause -

für uns gibt es kein schöneres Dankeschön, als glückliche Fußballfans.
Im vergangenen Jahr hat Cordel Sport Bau in der EWR-Arena Worms einen neuen Sportplatz mit Hybridrasen installiert. Insgesamt wurden 8100 m² Terrasoil Advance Hybridrasen verlegt.
Die Fußballsaison 2016 ist wieder in vollem Gange und wir wünschen dem Verein Wormatia und seinen Fans eine erfolgreiche Rückrunde!
Artikel Trierischer Volksfreund 06.03.2013

Hybridrasen
In der Zeitungsausgabe vom Trierischen Volksfreund am 06.03.2013 wurde ausführlich über unseren Hybridrasen Terrasoil Advance berichtet.
Hier geht es zum Zeitungsartikel
Der Clou unseres patentierten Terrasoil® Advance Hybridrasen ist so einfach wie genial: der Rasen ist faserverstärkt, teilsynthetisch und werksgemischt. Wenn Sie mehr über unser Produkt und die Vorteile von Hybridrasen Terrasoil und Terrasoil Advance erfahren möchten, dann klicken Sie bitte hier