Skip to main content

Hybridrasen – für Ihren Fußballplatz das Beste zweier Welten

Als Hybridrasen bezeichnet man einen Naturrasensportbelag, der mit vielen Millionen Kunstrasenfasern verstärkt wird. Dieser patentierte Sportbelag vereint die hervorragenden Spieleigenschaften eines Naturrasens mit der hohen Belastbarkeit eines Kunstrasenbelages. Unsere im eigenen Substratewerk hergestellte Rasentragschicht wird für die Verlegung von Hybridrasen in einem speziellen Verfahren modifiziert, so dass eine faserverstärkte Variante entsteht. Für höchste Präzision bei der Herstellung und dem Einbau Ihres Hybridrasens kommen für diesen Zweck entwickelte lasergesteuerte Spezialmaschinen zum Einsatz.

Seit 2011 hat CordelBau bereits über 100.000 Quadratmeter Hybridrasen hergestellt und in Deutschland, Belgien und Luxemburg auf Sportplätzen verlegt. Dieser Erfolg hat einen Grund. Die Bespielbarkeit des Hybridrasens ist höher als bei normalem Naturrasen, im Schnitt 900 Stunden pro Jahr, der Pflegeaufwand ist aber nicht höher als bei einer vollständig natürlichen Rasenfläche. Auch die Haltbarkeit entspricht der eines normalen Naturrasens. Hybridrasen verbindet also im wahrsten Sinne des Wortes das Beste aus beiden Welten.

Das Produkt Hybridrasen Terrasoil® Advance

Was ist Terrasoil Advance?
Der Clou unseres patentierten Terrasoil® Advance Hybridrasen ist so einfach wie genial:
die Anordnung der Fasern nach dem Zufallsprinzip, dabei ist der Rasen faserverstärkt, teilsynthetisch und werksgemischt.

Während die natürliche Ausrichtung der Rasenwurzeln vertikal verläuft, gibt es in Terrasoil® Advance auch horizontale Fasern in hoher Anzahl. Dies führt zu einem sehr hohen Verkettungseffekt der
Fasern/Wurzeln und ist somit der Natur einen Schritt voraus. Insgesamt ca. 45 Millionen Fasern pro Spielfeld schützen den Rasen bei Tacklings und bieten den Naturrasen-Wurzeln zusätzlich optimale Verankerungsmöglichkeiten.

Terrasoil® Advance – Die perfekte Symbiose zwischen Natur und Kunst.

Faserstruktur

  • Anordnung der Fasern nach Zufallsprinzip
    Horizontale Fasern + vertikale Fasern + Verkettungseffekt
  • 3-D-Zonen-Stabilisierung
    Grasnarbe + Übergang + Wurzelraum
  • Testierte höhere Scherfestigkeit
    Verkettung der Faser in Zone 2 (Übergangsbereich)
  • Höhere Stabilität des Rasensystems bei Tacklings & Slidings
    höhere Toleranz gegenüber Spieleinflüssen

Die Vorteile von Hybridrasen

  • Stabilisierung des Rasensystems
  • Höhere Scherfestigkeit
  • Testierte höhere Wasserdurchlässigkeit und Drainagewirkung der vertikalen Fasern
  • Höhere Rasenstabilität bei Tacklings/Slidings
  • Höhere Belastbarkeit gegenüber Naturrasen: Ca. 900h/Jahr
  • Die gleichen guten Spieleigenschaften wie ein Naturrasen, dabei aber wesentlich belastbarer
  • 3-D-Zonen-Stabilisierung des Rasensystems aufgrund der vertikalen und horizontalen Ausrichtung der Fasern - horizontale und vertikale Veran­kerungsmöglichkeit für Rasen und Wurzeln
  • Hoher Verkettungseffekt aufgrund der Faserlänge und Anzahl: ca. 45 Millionen Fasern pro Spielfeld
  • Geringe Installationskosten, da die Fasern werkseitig eingemischt werden
  • Keine nachträgliche Implantation notwendig
  • Flächenunabhängige Installation (Kleinspielfelder, Strafraum)

Insgesamt wird die Homogenität, Stabilität und Ebenflächigkeit der Spielfläche gesteigert, Platzfehler und daraus resultierende Verletzungsgefahren minimiert sowie ein technisch anspruchsvolleres Spiel gefördert. Die Drainagefunktion wird verbessert. Verantwortlich hierfür sind vertikal ausgerichtete Fasern.